In Deutschland arbeiten viele Millionen Menschen in einem Teilzeitjob. Sie sind haben keine 40-Stunden Woche und gehen daher weniger als 8 Stunden pro Tag arbeiten. Meist sind es Frauen, die sich für eine geringere Stundenzahl entscheiden, da sie so Familie und Beruf besser koordinieren können.
Doch auch einige Männer arbeiten als Teilzeitbeschäftigte. Der Handel ist die Branche, in der man die meisten Teilzeitbeschäftigten antrifft. Die Unternehmen profitieren von ihrer flexiblen Einsetzbarkeit und können die Spitzenzeiten während eines verkaufsoffenen Tages so am besten abdecken.
Doch was für die Unternehmen gut ist, ist für den Teilzeitbeschäftigten meist mit einigen Nachteilen behaftet. So verdienen sie weniger Geld als Vollzeitbeschäftigte. Außerdem kann es zu Problemen kommen, wenn sie einen Kredit für Teilzeitbeschäftigte aufnehmen wollen. Grund hierfür ist die Tatsache, das das Einkommen oftmals nicht für eine Kreditaufnahme ausreicht.
Das Problem mit dem Einkommen
Als Teilzeitbeschäftigter verfügt man in der Regel nur über ein schmales Einkommen. Denn wer nur wenige Stunden in der Woche arbeiten geht, kann nicht ebenso viel verdienen, wie jemand, der den vollen Stundensatz ableistet. Oftmals liegt das Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag, was sich besonders dann negativ bemerkbar macht, wenn man einen Kredit für Teilzeitbeschäftigte aufnehmen möchte. Die Banken werden den Kreditantrag nämlich ablehnen, weil das Einkommen als nicht ausreichend eingestuft wird. Will man als Teilzeitbeschäftigter einen Kredit aufnehmen, muss man deshalb schauen, wie und wo man Unterstützung dafür erhalten kann.
So kann es klappen
Damit man auch mit einem geringeren Einkommen einen Kredit für Teilzeitbeschäftigte aufnehmen kann, muss man sich Hilfe suchen. Die beste Unterstützung bekommt man dann, wenn man sich einen Mitantragsteller sucht. Dieser sollte über ein gutes Einkommen verfügen und kann mit diesem dem Kredit ausreichend Sicherheit und Stabilität geben.
Findet man den Mitantragsteller nicht, so kann man sein Glück mit einem Konsumkredit versuchen. Bei dieser Kreditart ist die Höhe des Einkommens nicht ganz so wichtig, da ein Konsumkredit immer zweckgebunden ist und die damit finanzierten Waren als Sicherheit gelten. Wichtig ist hier nur, dass ein Einkommen vorhanden liegt und dies über 400 Euro pro Monat liegt. Eine Summe, die man als Teilzeitbeschäftigter durchaus erreichen kann.
Zudem kann ein Kredit für Teilzeitbeschäftigte dann aufgenommen werden, wenn man zur eigentlichen Teilzeitbeschäftigung noch eine weitere Einnahmequelle hat, die die Banken anerkennen und in die Berechnung rund um den Kredit einfließen lassen. Eine Nebentätigkeit sei hier nur als Beispiel genannt. Außerdem kann es auch sein, dass man als Teilzeitbeschäftigter ein so hohes Einkommen hat, dass es auch ohne Unterstützung für den Kredit ausreicht. Je nach Job und Branche.