Der Ratenkredit mit Festzins ist ein Kredit, bei dem die Zinsen während der gesamten Laufzeit festgeschrieben sind. Bei den heutigen Konsumentenkrediten gehört der Festzins zum Standard. Der Zinssatz wird dabei in Prozent angegeben.
Der effektive Jahreszins ist dann die Größe, die Ratenkredite von verschiedenen Anbietern miteinander vergleichbar macht. Der Effektivzins enthält neben den Zinsen, die für das geliehene Geld bezahlt werden müssen, auch andere Gebühren, wie die Bearbeitungsgebühren, die vonseiten der Banken für einen Kredit erhoben werden können. Je niedriger die Prozentzahl, desto günstiger ist der Kredit für den Kunden.
Ratenkredit mit Festzins im Hinblick auf die Bonität
Von vielen Verbrauchern werden jedoch die Ratenkredite, bei denen die Zinsen nicht von der Bonität abhängig sind, als Ratenkredit mit Festzins bezeichnet. Korrekt wäre hier eigentlich Kredit mit bonitätsunabhängigen Zinsen, denn feste Zinsen gibt es bei beiden Kreditvarianten über die gesamte Laufzeit.
Bonitätsabhängige und bonitätsunabhängige Zinsen im Vergleich
Der Ratenkredit mit Festzins – also mit bonitätsunabhängigen Zinsen – hat für die Kreditnehmer den Vorteil, dass sie sofort erkennen können, wie hoch der Zinssatz ist, den die Bank für den Kredit berechnen wird. Banken, die den Ratenkredit mit Festzins anbieten, koppeln die Höhe des Zinssatzes, wenn überhaupt, an die Höhe der Kreditsumme und die gewünschte Kreditlaufzeit. So kann man sich als Kreditsuchender bereits im Vorfeld selbst ausrechnen, was der Kredit an Kosten verursacht.
Ganz anders verhält es sich hingegen bei Kreditangeboten mit bonitätsabhängigen Zinsen. Die Banken werben hier mit einem günstigen Zinssatz, den aber in der Realität nur ganz wenige Kreditnehmer zugestanden bekommen. Der tatsächliche effektive Jahreszins wird anhand der Bonität jedes einzelnen Kreditnehmers ganz individuell festgelegt.
Wer einen Ratenkredit mit bonitätsabhängigen Zinsen beantragen will, sollte sich immer vorab ein persönliches Kreditangebot einholen, denn nur dann wird er erfahren, wie hoch die Zinsen wirklich sein werden. Eine bisschen Orientierung zur tatsächlichen Höhe der Zinsen findet der Verbraucher bei einem Kreditvergleich, wenn er sich das repräsentative Beispiel ansieht, dass Banken seit der Einführung der neuen Verbraucherkreditrichtlinie im Juni 2010 parallel zum beworbenen Niedrigzins veröffentlichen müssen. Hier wird dann der Zinssatz angegeben, den zwei Drittel aller Kreditnehmer bezahlen müssen.
Immer einen Kreditvergleich anstellen
Wenn nun ein Kreditvergleich angestellt wird, muss dieser Unterschied beachtet, denn sonst vergleicht man ganz unterschiedliche Angebote, die eigentlich nicht vergleichbar sind, und arbeitet im Endeffekt mit fehlerhaften Informationen, die zur falschen Entscheidung führen.
Der Ratenkredit mit Festzins im Sinne von bonitätsunabhängigen Zinsen sieht auf den ersten Blick im Kreditvergleich immer nicht so günstig aus. Deswegen erscheinen die Kreditangebote von Banken, die mit Festzinsangeboten arbeiten, auch nicht auf den vorderen Plätzen im Kreditvergleich.
Aber ein Ratenkredit mit einem Festzins von 7,90 Prozent kann günstiger sein, als das Kreditangebot einer anderen Bank, die mit günstigen bonitätsabhängigen Zinsen wirbt, wo der Kredit dann aber schlussendlich für den Kunden 8,90 Prozent kostet. Erst durch das qualifizierte Vergleichen der unterschiedlichen Angebote wird es möglich, sich einen genauen Überblick zu verschaffen. Für Kreditnehmer mit eher durchschnittlicher Bonität ist ein Ratenkredit mit Festzins meistens günstiger als ein Ratenkredit mit bonitätsabhängigen Zinsen, weil der persönliche Zinssatz hier dann oft überdurchschnittlich hoch ausfallen wird.
Warum werden diese Unterschiede überhaupt gemacht
Die Banken sichern über die Zinsen ihr eigenes Risiko ab, in dem sie das Risiko des Kreditausfalls der Kunden bewerten. Banken, die den Ratenkredit mit Festzins anbieten, verteilen das Risiko auf alle Kreditnehmer gleichermaßen. Der Professor zahlt die gleichen Zinsen, wie die Krankenschwester. Bei Krediten mit bonitätsabhängigen Zinsen ist das ganz anders. Hier zählt für die Höhe des Zinssatzes das persönliche Kreditausfallrisiko des Kreditnehmers, sodass ein Professor davon ausgehen kann, dass er seinen Kredit zu besseren Konditionen bekommen wird als die Krankenschwester.