Wenn es darum geht, einen Kredit zu Konsumzwecken aufzunehmen, geben viele Verbrauchern dem Kredit mit langer Laufzeit den Vorzug. Das hat damit zu tun, dass durch eine lange Laufzeit die Raten niedriger sind.
Im Normalfall bieten die Banken ihre Kredite mit Laufzeiten zwischen 12 und 120 Monaten an. Dabei werden grundsätzlich die Kreditangebote mit kurzen Laufzeiten viel weniger angefragt, als die Kreditangebote mit langer Laufzeit. Und es gibt auch nur wenige Banken, die überhaupt 120 Monate Laufzeit für Ratenkredite anbieten. Doch die Kreditnehmer suchen vorher schon ganz gezielt nach Angeboten mit besonders langer Kreditlaufzeit und vernachlässigen dabei ganz und gar, dass Kredite mit langer Laufzeit deutlich mehr Geld kosten, als Kredite mit entsprechend kurzer Laufzeit.
Selbst die Banken, die Kreditangebote mit Festzins unterbreiten, betrachten das Risiko der längeren Laufzeit und verlangen in Abhängigkeit von der Kreditlaufzeit dann auch einen höheren Zinssatz. Verbraucher mit wenig Einkommen oder Verbraucher, die schon mehrere Kredite am Laufen haben oder die ein Hypothekendarlehen bedienen müssen, wollen aber möglichst niedrige Raten und dieser Wunsch hat oberste Priorität – nach dem Motto – koste es, was es wolle.
Besser bei den Kreditkosten genauer rechnen
Obwohl die meisten Kreditsuchenden inzwischen auch gelernt haben, wie man Kreditangebote miteinander vergleicht, um einen möglichst günstigen Kredit aufzunehmen und dafür auch den kostenlosen Kreditvergleich nutzen, verfallen sie immer wieder in das bekannte Strickmuster und wählen für ihren Ratenkredit eine lange Laufzeit. Von den Kreditwünschen mit langer Laufzeit lassen sie sich dann bei verschiedenen Banken persönliche Angebote erstellen. Dann greifen sie auf das Angebot zurück, das die geringsten Kreditkosten hat. Wie viel Geld sie aber tatsächlich sparen könnten, werden sie aber nur dann erfahren, wenn sie sich auch Kreditangebote mit kürzerer Kreditlaufzeit erstellen lassen.
Richtig viel Geld sparen kann man beim Kreditaufnehmen nur dann, wenn man eine möglichst kurze Kreditlaufzeit wählt, die dann ganz nebenbei auch den Vorteil bringt, dass man schneller wieder schuldenfrei ist.
Warum der Kredit mit langer Laufzeit teurer ist
Besonders bei Krediten, die mit bonitätsabhängigen Zinsen vergeben werden, steigen die Kreditkosten durch die Wahl einer langen Laufzeit deutlich an. Die Banken gehen ja bei langen Kreditlaufzeiten auch ein viel höheres Risiko ein.
Das höhere Risiko lassen sie sich dann über höhere Zinsen und oft auch über höhere Bearbeitungsgebühren bezahlen. Jeder, der einen Kredit aufnehmen will, sollte deswegen vorher abwägen, welche Laufzeit für den Kredit optimal ist. Das höhere Risiko der Banken bei langen Kreditlaufzeiten kommt ja nicht von ungefähr. Erfahrungen zeigen, dass das Kreditausfallrisiko bei einem Kredit mit langer Laufzeit immer höher ist.
Einen Kreditrechner benutzen, um die beste Laufzeit zu finden
Viele Kreditvergleichsportale sind heute mit Kreditrechnern ausgestattet, mit deren Hilfe sich Verbraucher ihren Wunschkredit zusammenstellen und berechnen können. Es besteht also immer die Option, sich selbst auszurechnen, wie hoch die Rate bei 5.000 Euro Kredit ist, gleichzeitig sieht man auch, wie mit der Laufzeit die Kreditkosten steigen. Wer wirklich Wert darauf legt, geringe Kreditkosten zu haben, sollte eine entsprechend kurze Kreditlaufzeit wählen.
Eine Haushaltsrechnung anstellen
Wenn Banken die Bonität eines Kreditantragstellers überprüfen, holen sie nicht nur die Schufa ein, sondern erstellen auch eine Haushaltsrechnung, bei der die monatlichen Einnahmen und die Ausgaben gegenübergestellt werden. Diese Haushaltsrechnung können Kreditsuchende vorab selbst machen und dabei ermitteln, wie viel Kredit und wie viel Rate sie sich monatlich überhaupt leisten können. Ist das frei verfügbare Einkommen hoch genug, sollte der Kredit mit einer kürzeren Laufzeit beantragt werden.